Cartagena, Isla Grande und Bogota

 

Am Dienstag startete schon das volle Programm für uns. Nach einem frühen Erwachen und einem außergewöhnlich guten Frühstück machten wir uns auf den Weg zur Marinebasis von Cartagena, um von dort eine Speedboat-Tour zur Isla Grande zu beginnen. Die Fahrt war turbulent. Trotzdem konnten wir inspirierende Gespräche mit den weiteren Delegierten führen. Auf der Isla Grande angekommen, erwartete uns bestes Wetter und eine idyllische Atmosphäre, bei der uns der Nationalpark der Insel vorgestellt wurde. Vor allem interessant – im Hinblick auf unsere Forschungsprojekte – war für uns die auch dort vorhandene Bedrohung der Natur durch Kunststoffmüll. Nach einer Führung über die wunderschöne Insel hatten wir die Möglichkeit, das Ecohotel anzuschauen, das von heimischen Frauen geführt wird und sich besonders für Naturschutz einsetzt. Bei kalten Getränken und lokalen Snacks hörten wir einen Vortrag über Alexander von Humboldt und dessen Bezug zur Isla Grande.
Nachdem wir wieder in Cartagena angekommen waren, ging es weiter nach Bogotá, wo wir der feierlichen Begrüßung Frank-Walter Steinmeiers durch den Präsidenten der Republik Kolumbien und dessen Garde beiwohnen durften.
Im Anschluss durften wir an einem Mittagessen mit dem kolumbianischen Präsidenten teilnehmen und währenddessen interessante Persönlichkeiten des kolumbianischen Lebens kennenlernen. Bei anregenden Gesprächen genossen wir ein Menü, das speziell angereichert mit regionalen Köstlichkeiten der verschiedenen Gebiete Kolumbiens, eine interessante Erfahrung darstellte.
Danach durften wir an einer spannenden Führung durch das Deutsch-Kolumbianische Friedensinstitut (CAPAZ) teilnehmen und den Ausblick vom Dach genießen.
Nach einer interessanten Podiumsdiskussion zum Thema nationaler Frieden und zur Guerilla-Problematik im Capaz-Institut, klang der Abend locker bei einem musikalischen Beitrag zu Ehren Alexander von Humboldts aus.
Alles in Allem erlebten wir einen Tag mit begeisternden Natureindrücken und Einblicken in lokale Naturbedrohungen und entsprechende Projekte zu deren Bekämpfung sowie bereichernde Diskussionen und einen spannenden Blick hinter die Kulissen der nationalen Politik im Bereich Frieden und Bildung.