Heute nun ist der Tag, an dem WIR dran sind: alle Teilnehmer am SIYSS werden vor schwedischen Jugendlichen ihre Ergebnisse als Jungforscher präsentieren!
Es ist schon aufregend, da wir unsere Forschungsergebnisse natürlich nicht in unserer Muttersprache, sondern in Englisch erläutern.
Ich war als dritter Redner an der Reihe und sprach über „Chaotische Dynamik in Hamilton’schen Systemen“ und musste den Schülern, die ca. im Alter von 14 bis 19 Jahren waren, meine Forschungsergebnisse einfach und verständlich erläutern; so wie alle anderen Teilnehmer am SIYSS auch. Natürlich waren die Präsentationen der anderen Teilnehmer auch für mich von großem Interesse. Besonders beeindruckte mich der Vortrag über eine Verallgemeinerung der Cauchy-Schwarz-Ungleichung, den Aleksei aus Russland hielt. Am Ende einer jeden Vortragsreihe konnten die schwedischen Schüler spielerisch beweisen, dass sie aufmerksam zugehört hatten: Es wurde das interaktive Kahoot! gespielt-dass machte allen Spaß und es gab am Ende kleine Preise.
Anschließend gab es die Postersession, bei der wir an Ständen Fragen der Schüler beantworten konnten. Es gab ein reges Interesse von Seiten der schwedischen Jugendlichen und ich kam in der Zeit der Postersession mit ca. 50 Schülern ins Gespräch. Dies war eine gelungene Veranstaltung, die für alle- sowohl Teilnehmer am SYISS, als auch Schüler eine Bereicherung darstellte.
Der Abend war geprägt von der Nobel Reception. Wir erhielten die großartige Gelegenheit die diesjährigen Nobelpreisträger zu treffen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Besonders beeindruckte mich das Gespräch mit einem der Medizin-Nobelpreisträger, Gregg Semenza, der mir besonders wegen seiner menschlichen Größe und Warmherzigkeit in Erinnerung bleiben wird.