Jungforscherinnen und Jungforscher berichten über ihre Teilnahme an internationalen Wettbewerben, Studienreisen und Forschungsaufenthalte.
Die Autoren
Adrien Jathe
Ich bin 17 Jahre alt und ich habe 2018 am Jugend forscht Bundeswettbewerb mit meinem Projekt "Flash Shade- richtungsabhängige Verdunklungstechnik zur Sichtunterstützung" teilgenommen. Als Preisträger wurde ich zum 33rd China Adolescents Science and Technology Innovation Contest (CASTIC) eingeladen.
2017 nahm ich mit Flavio Krug und Saeed Mohamad bei Jugend forscht teil. Zusammen gewannen wir mit unserem Projekt ,,Stressfreies Legen von Kompositfüllungen – alles eine Frage der Beleuchtung!" den Bundessieg im Fachbereich Arbeitswelt.
Hi, ich bin Alexander Rotsch aus Vehlefanz, das liegt bei Berlin. Ich bin gerade mit meinem Abi fertig und darf jetzt auf große Reise nach Australien gehen. Bei "Jugend forscht" war ich mit dem Projekt "Quantitative Lichtspektren - Möglichkeit der Modulierung von Sekundärmetabolitenprofilen" im Bereich Biologie vertreten. Biologie ist auch in meinem sonstigen Leben wichtig, so nahm ich auch an der Internationalen Biologie Olympiade teil.
Hallo, Anja Hoffmeister ist mein Name.
Am Wettbewerb Jugend forscht habe ich bisher zweimal teilgenommen. Die erste Wettbewerbsluft schnupperte ich im Jahr 2018 mit einem Projekt aus dem Fachgebiet Technik. 2019 bekam ich mit dem Projekt ,,Wärmestrahlung bei der Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums mit LEDs" (Fachgebiet Physik) die großartige Möglichkeit zur Teilnahme am 54. Bundeswettbewerb Jugend forscht, wo ich mich über den Sonderpreis ,,Einladung zum London International Youth Science Forum (LIYSF)" freuen durfte.
Hallo! Ich heiße Anna Gutmann und bin 18 Jahre alt. Im Mai 2022 habe ich beim Bundeswettbewerb "Jugend forscht" mit meinem Projekt "Klimawandel und Epidemien- Auf der Suche nach dem Zusammenhang" zusammen mit Ina Gutmann den Sonderpreis "Teilnahme am LIYSF 2022" gewonnen.
Dieses Jahr habe ich mein Abitur gemacht und studiere inzwischen Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Hallo, ich bin Anna, 17 Jahre alt und gehe aufs Romain-Rolland-Gymmasium Berlin.
Ich interessiere mich sehr für Naturwissenschaften, v.a. Mathe und Chemie. Deswegen habe ich dieses Jahr mit dem Projekt "Solare Wasserstoffgewinnung - Energie für die Zukunft?" bei Jugend-Forscht im Fachbereich Chemie teilgenommen und durfte das Projekt nach erfolgreichen Vorrunden auf dem Bundeswettbewerb in Chemnitz präsentieren.
Abgesehen davon mache ich sehr gerne Musik (Klavier und Querflöte) und Sport (Leichtathletik und Fußball) und engagiere mich ehrenamtlich in meiner Kirchengemeinde.
Ich heiße Anny Maria Gora und habe dieses Jahr das erste Mal bei Jugend forscht teilgenommen. Zusammen mit Prisca Weider habe ich im Fachgebiet Biologie teilgenommen und beim Bundeswettbewerb einen super tollen Sonderpreis gewonnen - die Teilnahme an der "International Wildlife Research Week" in der Schweiz.
Hallo!
Als Teilnehmer des SIYS-Seminars 2015 in Stockholm habe ich die Möglichkeit gehabt, über 20 Menschen aus ca. 15 verschiedenen Ländern kennen zu lernen und hier darüber zu berichten. Durch die ISEF 2015 wurde ich mit meinem Projekt zur Analyse und Anwendung von Nanostrukturen in Aluminiumoxid dort hingesandt.
Begeisterter Ornithologe, FÖJ 2021/22 beim Förderverein der Vogelschutzwarte in Neschwitz, dezeit Student der Landschaftsökologie in Greifswald, 2022 Teilnahme an Jugend Forscht zum Thema "Siedlungsdichteerfassung der Feldlerche"
Ich bin zurzeit in der zwölften Klasse und habe zusammen mit Vincent Nieraad und Tobias Scheithauer auf Grund unseres Erfolgs bei Jugend forscht die Ehre, Deutschland beim internationalen Wettbewerb CASTIC zu repräsentieren. Unser Projekt beschäftigt sich mit einer präzisen Nachweismöglichkeit für Radon in der Raumluft.
Ich komme aus Thüringen und nahm 2016 mit Paul Rathke und Friedrich Wanierke an Jugend forscht teil. Unser unserem Projekt, das sich mit der Synthese von Rubinen beschäftigt, erreichte den Bundessieg im Fachgebiet Chemie. Außerdem nahmen wir am EUCYS sowie am Intel ISEF teil.
Hallo zusammen, wir (Josua Janus, Max Frankenhauser, Fabian Glaser und ich) haben die Möglichkeit unsere zwei Projekte ("Entwicklung eines elektronischen Kamerastabilisationssystems" und "Effizienzsteigerung in der Medizintechnik durch RFID Tracking") auf der "National Science and Technology Fair" (NSTF) in Bangkok auszustellen. Begleitet werden wir vom Regionalwettbewerbsleiter Donau-Hegau Roland Renner. Wir freuen uns auf dem Blog über unsere tollen Erfahrungen berichten zu können.
Mein Name ist Constantin Tilman Schott. Ich bin 16 Jahre alt und vertrete Deutschalnd beim EUCYS 2019 in Sofia. Mein Forschungsprojekt befasst sich mit der Automatisierung der Auswertung von Röntgenbildern mittels Künstlicher Intelligenz. Angetreten bin ich dieses Jahr im Fachgebiet Mathematik/ Informatik, in dem ich in Chemnitz als Bundessieger ausgezeichnet wurde.
Hi, ich bin Dennis und bin 18 Jahre alt. Ich habe mich schon immer für das Untersuchen von Phänomene oder Rumbasteln an z.B. Elektronik interessiert. In diesem Jahr habe ich dann auch am Jugendforscht-Wettbewerb teilgenommen. In meinem Projekt "Untersuchung der dynamischen Stabilität offener Sternhaufen" habe ich mithilfe von Computern die Bewegung von Sternen im Weltraum simuliert und untersucht.
Ich bin Étienne Neumann, 17 Jahre alt und komme aus Rellingen in Schleswig Holstein. Wir haben 2015/16 bei Jugend forscht teilgenommen und stellen nun unseren autonomen Segelflieger auf der iENA - Ideen, Erfindungen, Neuheiten - aus.
Hallo, mein Name ist Elisabeth Walter und ich bin 19 Jahre alt. In diesem Blog werde ich vom SIYSS 2018 berichten, an dem ich durch den Jugend-forscht Wettbewerb 2018 mit meinem Projekt aus der Teilchenphysik "Suche nach schweren Neutrinos in Kaonzerfällen" teilnehmen durfte.
Bundeswettbewerb 2016 Mathematik, 3. Preis, Sonderpreis der DMV und der EC | Studium: Mathematik und Physik | Interessiert an: Zahlentheorie, Astrophysics, Kunst und Musik mit Mathematik, Web Design und Computer Science | Entrepreneur und StartUp Gründer: YPPO, TBS, BoM |
Hi, ich bin 18 Jahre alt und zusammen mit Larissa und Levin in einem Team. Wir sind bei Jugend forscht im Fachbereich Chemie angetreten und dürfen nun mit der Arbeit " Green olefins from renewable materials: Prospects for the post-oil era " am "EUCYS" teilnehmen. Neben dem Forschen spiele ich noch Klavier, singe im Chor und gehe gerne klettern.
Mein Name ist Felix Leon Braun. Ich bin 18 Jahre alt und komme aus der Nähe von Aschaffenburg in Unterfranken. Seit Herbst 2017 studiere ich in Saarbrücken Human- und Molekularbiologie.
Ich bin Finalist der Jugend forscht - Runde 2017 und konnte mit dem Thema „Flechten der Gattung Xanthoria als Bioindikator im Obstbau“ den 5. Platz auf Bundesebene erreichen.
Felix Petersen
PhD Researcher im Bereich Neuronale Netzwerke (Informatik) @ Universität Konstanz
21 Jahre
Jufo-Projekt: AlgoNet - algorithmische Neuronale Netzwerke
Hi, ich bin Florian und habe bis jetzt siebenmal am Wettbewerb Jugend forscht teilgenommen. 2018 hatte ich das erste Mal die Möglichkeit auch den Bundeswettbewerb von Jugend forscht kennenzulernen.
Mit meinem weiterentwickelten Projekt „Solare Wasserstoffgewinnung - Energie für die Zukunft?“ konnte ich beim 54. Bundeswettbewerb in Chemnitz den fünften Platz im Fachgebiet Chemie belegen und habe den grandiosen Sonderpreis „Einladung zum London International Youth Science Forum (LIYSF)“ erhalten.
Hi!
Ich bin Friedrich Wanierke und habe gemeinsam mit Paul Rathke und Christian Schärf Rubine synthetisiert. Mit diesem Projekt sind wir Bundessieger sowie bestes Projekt im Fachbereich Chemie bei dem eucys 2016 geworden. Heute bin ich 17jahre alt und mit dem Abitur in der Tasche werde ich im Oktober anfangen Materialwissenschaften in Jena zu studieren
Hallo, ich bin Hannah Amrhein, 17 Jahre alt, und habe 2022 zusammen mit Hanna Fries und Lena Fries den 1. Platz im Fachgebiet Chemie mit dem Projekt "Best Practice in der Abwassertechnologie: Phosphor-Recycling durch Elektroflotation" gewonnen.
In meiner Freizeit lese ich gerne, höre Musik und verbringe Zeit mit Freunden.
Mein Name ist Helena Dillman und ich bin 17 Jahre alt. 2021 habe ich mit dem Projekt "Ran an den Grill - raus aus dem Regenwald!" am Jufo Bundeswettbewerb teilgenommen. Ich habe seit 2018 jedes Jahr ein Projekt eingereicht. Mit vier weiteren Jufos nehme ich an der iENA 2021 teil.
Ich bin derzeit Abiturientin und bin mit meinem Team, also zusammen mit Felix Engelhardt und Johanna Romahn bei Jugenf forscht erfolgreich gewesen.
Unser Projekt beschäftigt sich mit Mikroplastik. Dabei geht es um seine Verteilung und seine Auswirkungen auf aquatische Gebiete.
Meine Hobbys sind vor allem das Klavierspiel, lesen und Sport... und forschen natürlich ;)
Hallo, ich bin Henrike und habe 2016/17 zum ersten Mal bei Jugend forscht mit meinem Projekt "Inwiefern ausgewählte Faktoren die Ruhepostion von Cepaea nemoralis beeinflussen" teilgenommen. Als Sonderpreis im Bundeswettbewerb gewann ich die Teilnahme an der International Wildlife Research Week 2017 im Val Müstair in der Schweiz.
Hallo, ich bin Hien Le und habe mit meinem Projekt "Polymer Origami" beim Jugend forscht Bundeswettbewerb 2017 neben dem 2. Preis in Chemie einen Forschungsaufenthalt an der University of Rhode Island gewonnen, von dem ich euch berichten möchte.
Hi! Ich bin Isabell, 17 Jahre alt und gehe in die 12. Klasse. Dieses Jahr war ich zusammen mit meiner Projektpartnerin mit dem Projekt "Landwirtschaft auf Kosten der Umwelt? - Auswirkungen verschiedener Pflanzen auf Böden" beim Jufo Bundeswettbewerb dabei:)
Ivo Zell, 18 Jahre
- Gordon E. Moore Award auf dem Intel International Science and Engineering Fair (Intel ISEF)
- Core Price auf dem European Union Contest for Young Scientists (EUCYS)
- Bundessieger Jugend Forscht Physik
- Sonderpreis Stockholm International Youth Science Seminar (SIYSS); Teilnahme an der Nobelpreisverleihung
- 1. Preis der Society of Experimental Test Pilots
- Sonderpreis Praktikum beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Hier ist Jan Heinemann, ich bin 18 Jahre alt und habe dieses Jahr beim Bundeswettbewerb den Löschigel, ein Löschgerät welches die Sicherheit von Einsatzkräften erhöht, präsentiert. Dieses wurde von der Jury mit dem Bundessieg im Fachbereich Arbeitswelt prämiert.
Mein Name ist Jannik und bin 16 Jahre alt. Dieses Jahr habe ich das erste Mal bei Jufo teilgenommen und direkt einen Traumstart hingelegt. Ich habe es im ersten Jahr bin zum Bundeswettbewerb im Bereich Biologie geschafft. Nach einer mega coolen Woche in Ludwigshafen gab es dann auch noch die Krönung für mein Jufo Jahr. Ein Sonderpreis!! Die Teilnahme an der "International Wildlife Resaerch Week" in der Schweiz. Und auf diese Reise nehme ich uch mit diesem Blog mit.
studiert seit 2021 Physik an der Universität Konstanz, nachdem er selbigen Jahres in Niedersachsen seine Abiturprüfung ablegte. Davor lebte er bei einen Auslandsaufenthalt von 2 Jahren in China, von wo aus er das erste mal 2017 bei Jugend forscht/Schüler experimentieren mit dem Projekt „Relais – weder geöffnet noch geschlossen“ in Rheinland-Pfalz den ersten Platz in Physik gewann. 2018 reichte er das Projekt „PortaChat – ein mobiler, internetunabhängiger Zugangspunkt für lokale Kommunikation“ ein, das den MNU-Sonderpreis, ein einwöchiges Stipendium am Deutschen Museum, gewann. Mit dem Projekt „Berechnung der Profilkurve für die Konstruktion eines mechanischen Uhrwerkes“ gewann er im Bundeswettbewerb 2020 den 4. Platz Mathematik und den Sonderpreis für die Expo-Sciences Luxembourg, an denen er 2022 teilnahm.
Hi, Ich heiße Kay und bin 19 Jahre alt (Jahrgang 96). Ich habe an meinem JuFo Projekt, zusammen mit zwei Teamkollegen, über das Thema eines alltagstauglichen Nachweisverfahrens für schädliches Melamin in Milchpulver geforscht.
Ich spiele Schlagzeug und bin Percussionist im Orchester. Außerdem kann man mich auch unter meinem Künstlernamen DJ SkyView im Internet wieder finden ;) Es dreht sich bei mir also auch viel um Musik und Musikproduktion. Des Weiteren bin ich sehr an der Chemie interessiert und gehe im Sommer besonders gerne mit Freunden ins Schwimmbad
Ich habe in diesem Jahr mein Abitur gemacht und möchte nun Biologie studieren. Ich habe zweimal am Wettbewerb Jugend Forscht teilgenommen, wobei ich mich beide male mit der Wildbiene Osmia cornuta beschäftigt habe.
Hi, ich bin Lale, 19 jährige Medizinstudentin und Teilnehmerin des Bundeswettbewerbs Jugend forscht 2022 in der Sparte Biologie mit David Dühr und dem Projekt "TRNP1 als Krebstarget - ein neuer Ansatz gegen das Wachstum von Krebszellen".
Hey, ich heiße Larissa und bin 18 Jahre alt. Zusammen mit Levin und Felicitas durfte ich mit unserem Projekt: "Green Olefins from renewable materials: Prospects for the post oil era" an einigen Veranstaltungen teilnehmen, von denen ich euch hier ein bisschen erählen werde. In meiner Freizeit spiele ich Fußball und Querflöte in unserer Dorfkapelle.
Ich bin Lennart und ich habe es zusammen mit meinem Teampartner Tim Kubetzko mit unserem Projekt „Galileis Leiteralbtraum“ im Fachgebiet Physik zum Bundeswettbewerb Jugend forscht 2017 geschafft. In unserem Projekt haben wir den Fallprozess von Strickleitern mit schrägen Sprossen untersucht, die beim Aufprall auf den Boden eine Beschleunigung größer als die der Erdbeschleunigung erfahren. Beim Bundeswettbewerb gab es für uns zwar leider nur einen Sonderpreis, aber nun freue ich mich riesig auf unsere Teilnahme an der Intel ISEF 2018 in Pittsburgh.
Mein Name ist Leonard Münchenbach und ich bin 17 Jahre alt. Ich nehme nun bei Jugend Forscht seit 8 Jahren teil und wurde 2021 Bundessieger im Fachbereich Physik mit dem Projekt "Physikalische Beschreibung und mathematische Modellierung des Fluges von Papierstreifen"
Weitere Hobbys und Interessen sind Pfadfinder und Posaune.
Ich habe in den Jahren 2016 und 2017 mit meinen Teammitgliedern Marc Engelhardt und Jannik Münz bei Jugend Forscht teilgenommen. Wir erreichten beim Bundeswettbewerb 2017 in der Kategorie Technik einen 5. Platz und haben den Sonderpreis für "Zukunftsorientierte Technologien" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bekommen. Deshalb dürfen wir unser Projekt auf der Hannover Messe 2018 vorstellen, von welcher wir berichten werden.
Hallo, mein Name ist Lukas Dellermann (19 Jahre) und ich studiere zurzeit Chemie im Bachelor an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. 2021 nahm ich mit meinem Projekt "Einfluss nanoskaliger Additive auf die Eigenschaften von Kunststoffkompositen" am Jugend forscht Wettbewerb teil und konnte beim Bundeswettbewerb den dritten Preis im Fachgebiet Chemie sowie einen Sonderpreis gewinnen. Gemeinsam mit vier anderen Jungforscherinnen und Jungforschern darf ich mein Projekt im August 2022 auf der ACHEMA in Frankfurt a. M. präsentieren.
Ich bin Lukas Höhne und 18 Jahre alt. Gemeinsam mit Lukas Gräfner haben wir den PGG 3D Drucker entwickelt und wollen diesen in Pitsburgh beim ISEF vorstellen. Privat spiele ich Tenorhorn und fahre gern Rad.
Hey ich heiße Mara und bin 19 Jahre alt. Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal bei Jugend Forscht teilgenommen und mein Projekt war das "Lernverhalten von Eseln und Maultieren". Neben dem Bundessieg im Fachbereich Biologie habe ich als Sonderpreis noch einen Forschungsaufenthalt an der University of Rhode Island gewonnen, über den ich euch hier erzählen möchte.
Hallo! Ich heiße Marie Isabel Breuer und bin 16 Jahre alt. Ich komme aus der Nähe von Cuxhaven und besuche das Amandus-Abendroth-Gymnasium in Cuxhaven.
In meiner Freizeit engagiere ich mich in der DLRG. Dort bin ich Rettungsschwimmerin und Sanitäterin und mache im Sommer gerne Wachdienst am Strand. Außerdem trainiere ich eine Schwimmgruppe.
Aufgrund eines Indienaustausches unserer Schule hat sich meine Projektidee für Jugend forscht entwickelt. Ich habe mich mit der Trübung von Wasserproben beschäftigt und eine neue Messmethode für die Bestimmung deren Trübung entwickelt.
Beim Bundeswettbewerb Jugend forscht 2017 habe ich mit meinem Projekt den Sonderpreis zur Teilnahme am "Stockholm Junior Water Prize" gewonnen.
Auf meine spannende Reise nach Schweden möchte ich euch daher gerne mitnehmen.
Hey alle zusammen,
ich bin Max und durfte mich 2016 über den 2. Platz auf Bundesebene im Fachbereich Biologie sowie über einen Aufenthalt am Joint Research Centre der Europäischen Kommission in Ispra, Italien, freuen. Seit Herbst 2016 studiere ich, getreu meinem Projekt "DNAzyme 2.0 - Katalyse chem. Reaktionen im DNA-Doppelstrang", in Heidelberg Molekulare Biotechnologie.
Hallo, ich bin Maximilian Albers und habe schon mehrmals bei Jugend forscht teilgenommen, zuletzt im Jahr 2015.
Mit meinem Projekt zur Speicherung überschüssiger Solarenergie für die Wohngebäude-Beheizung beschäftige ich mich mittlerweile seit mehreren Jahren. Der Grund dafür: Das Thema Energie der Zukunft liegt mir sehr am Herzen und zieht sich auch durch meine anderen Projektarbeiten. Als ich etwas unerwartet damit den Bundessieg Chemie in der Kategorie Chemie gewann, war ich überaus glücklich und nehme dies seither als Ansporn für weitere Untersuchungen.
Mit meinem Projekt bin ich zwischenzeitlich unter anderem auf der Intel ISEF in Phoenix, AZ (USA) sowie der Woche der Umwelt im Schlosspark Bellevue, Berlin (beides 2016) als Aussteller vertreten gewesen. Für diese und viele weitere Türöffner seitens Jugend forscht möchte ich mich herzlich bedanken.
Ich kann aus diesen und einigen anderen Gründen nur jedem naturwissenschaftlich interessierten Jugendlichen eine Teilnahme bei Jugend forscht ans Herz legen. Beiß dich an deiner Idee fest, zeige Mut, Erfindergeist und suche stets nach Verbesserungen, dann wirst du bei diesem großartigen Wettbewerb viel Spaß und Erfolg haben!
Hi,
Ich bin Max Dorzweiler aus Saarlouis, Saarland, Deutschland. Geboren am 01.07.2005 besuche ich momentan die 11.Klassenstufe des Max-Planck Gymnasiums Saarlouis.
Bis zu dem Zeitpunkt zu dem meine Erinnerung reicht, durchzieht ein roter Faden mein Leben: Die Faszination von Wissenschaft und Technik. Technische Bewandheit sah ich schon immer als eine Superkraft an, die ultimative Freiheit bedeut. Die Freiheit selbstständig fähig zu sein, seine kreativen Gedanken ins Leben zu rufen.
Gemäß dieser Motivation war es nur natürlich meine Freizeit damit zu verbringen diese Freiheit auszuleben. Angefangen mit kleineren Projekten und Lego Robotern wurden meine Projekte über die Jahre seriöser als ich immer mehr Fähigkeiten dazu lernte. Ich erlernte Fähigkeiten wie Holzhandwerk, CAD/3D-Druck, Schaltplanerstellung mithilfe von Arduino/Raspberrypi und dem Programmieren in Python/C/Java/HTML/CSS. Seit der 7. Klassenstufe steigerten sich meine Projekte von dem Replizieren eines Dyson Ventilators und dem Konstruieren eines neuen Homopolarmotorkonzepts über das Bauen eines 1m Roboterarms und eines günstigen Elektroskops zu meinen Jugend forscht Projekten. 2021 nahm ich mit drei Projekten im Fachbereich Physik zum ersten Mal an Jugend Forscht Teil. Diese waren der Eigenbau einer Kathodenstrahlröhre, der Bau und die Charakterisierung eines passiven induktiven Näherungssensors und die Entdeckung von neuen, potentiell technisch anwendbaren Effekten hinsichtlich des kürzlich entdeckten Lichtphänomens branched flow of light. In der angegebenen Reihenfolge belegten die Projekte die ersten 3 Plätze bei meinem Landeswettbewerb. Das Projekt zum branched flow of light erreichte beim Bundeswettbewerb Platz 3, wodurch mein Teampartner und beim weltweit größten Schülerwettbewerb "ISEF - international science and engineering fair" in Atlanta 2022 teilnehmen durften. Hierbei erreichten wir Platz 4. 2022 trat ich nochmals mit einem Projekt zu einer 3 seitiges Münze bei Jugend forscht an.
Im gesamten möchte ich festhalten, dass die Teilnahme an Jugend forscht wegweisend für mein Leben war und weiterhin ist. Jugend forscht ermöglichte es mir, mich durch die Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen mit sehr interessanten Persönlichkeiten zu vernetzen und ermöglichte es mir meinen Horizont extremste zu erweitern.
Neben Jugend forscht nahm ich auch an anderen wissenschaftlichen Wettbewerben teil.
Doch neben dem Forscher existiert auch noch der Sportler. Fahrrad fahren und Geräteturnen zählen zu meinen weiteren Hobbys.
Mein Name ist Michael Eibl und ich bin 19 Jahre alt. Meine zwei Brüder sind genauso alt wie ich - wir sind Drillinge. Nach dem Abschluss der Realschule habe ich auf das Gymnasium gewechselt, um dort mein Abitur zu machen. Ab Oktober studiere ich in Heidelberg Molekulare Biotechnologie.
Ich bin Michelle, wurde 1998 geboren und interessiere mich für die Naturwissenschaften, sowie für Musik. Ich spiele Gitarre und Trompete.
Mein letztes Projekt habe ich mit zwei Teamkollegen, Kay Rübenstahl und Duo Qiu, im SFN (Schülerforschungszentrum Nordhessen) gemacht, mit welchem wir auch an Jugend forscht teilgenommen haben. Beim 50. Bundeswettbewerb haben wir den 2. Platz im Fachgebiet Arbeitswelt und als Sonderpreis die Teilnahme am CASTIC gewonnen.
Des Weiteren zeichne ich gerne und interessiere mich für (Kunst)Geschichte, sowie Latein. Leider musste ich letzteres abwählen, weil ich ansonsten nicht alle drei Naturwissenschaften hätte behalten können.
Mein größter Traum ist es nach meinem Abitur Pharmazie zu studieren.
Ich besuche derzeit das Gymnasium Fränkische Schweiz in Ebermannstadt, durch dessen Begabtenförderungsprogramm unserem Team oToaster die mehrmalige Teilnahme an Jugend Forscht mit Vorrücken zum Landeswettbewerb ermöglicht wurde.
Außerdem nahmen wir wiederholt an Jugend Gründet teil und erzielten auch hier erfreuliche Ergebnisse. So qualifizierten wir uns in beiden Jahren unserer Teilnahme für das "Zwischenfinale Mitte" in Leipzig.
Voraussichtlich werde ich die Schule mit dem Bestehen der Abiturprüfungen im Sommer 2018 abschließen.
Ich bin Nadine, 17 Jahre alt, mein Projekt kommt aus dem Bereich Mathematik/Informatik und heißt ,,Modallogik als Programmiersprache".
Ich spiele Fußball, Klavier, Cello und bin damit auch im Orchester. Ich lese sehr gerne und zocke auch gerne mal was :)
Mit meinen Freunden unternehme ich echt gerne und häufig alle möglichen coolen Dinge und wir haben immer ne Menge Spaß :D
Mein Name ist Nils Lüpke, mit meinem Projekt "IoT-Box - Internet der Dinge für Zuhause" habe ich am Bundeswettbewerb 2017 in Erlangen sowie an der iENA in Nürnberg teilgenommen.
Hallo, ich bin Nils Wagner und 19 Jahre alt. Mit meinem Projekt "Optimierung eines Flugzeugflügels mithilfe eines auf dessen Oberfläche verlaufenden Bandes" konnte ich im Bundesfinale von Jugend forscht 2017 den 2. Preis im Fachbereich Physik erringen. Zudem erhielt ich einen Sonderpreis, der mir die Teilnahme am Stockholm International Youth Science Seminar ermöglicht. Hierüber werde ich in meinen Blogs berichten.
Bei Jugend forscht habe ich bereits viermal teilgenommen. 2018 habe ich es dann zum Bundeswettbewerb geschafft und diesen sogar im Bereich Technik gewonnen.
Ich bin Nora Willmaring, 18 Jahre alt und habe dieses Jahr zum dritten Mal an Jugend forscht teilgenommen. Ich habe es in diesem Jahr bis zum Bundeswettbewerb geschafft, wo meine Teilnahme dann mit dem Sonderpreis der Teilnahme an der International Wildlife Research Week (IWRW) gekrönt wurde.
Was ich in der Schweiz bei der IWRW erlebt habe möchte ich gerne mit euch teilen, denn es war eine absolut unvergessliche Woche!
Ich bin Philipp Kessler und habe 2016 und 2017 bei Jugend-forscht teilgenommen. 2017 gelang mir der Bundessieg im Fachbereich Chemie, woraufhin ich bei EUCYS in Tallinn (Estland) teilnehmen durfte. In meinem Projekt habe ich das Schulbuch unter die Lupe genommen und die widersprüchliche Fehling-Probe untersucht.
Ich bin Prisca Weider aus Berlin und habe zusammen mit Anny Gora beim Bundeswettbewerb als Sonderpreis die Teilnahme an der International Wildlife Research Week gewonnen. Unser Projekttitel lautete: "Die Larven der Großen Wachsmotte und ihre Fähigkeit Polyethylen abzubauen".
Ich heiße Sebastian Ronneberger, bin 18 Jahre alt und habe in meinem Jugend forscht Projekt "Der Einfluss von Adam8 auf die Migrationsgeschwindigkeit und Invasivität von Brustkrebszellen" mechanische Eigenschaften von Tumorzellen aus einem biophysikalischen Blickwinkel untersucht.
In meiner Freizeit lese ich Bücher und spiele Klavier.
Hallo! Ich bin Stefan Kemmerich, 15 Jahre alt, und habe 2017 mit meinem Projekt "Ökologische Untersuchungen an limnoterrestrischen Tardigraden" im Fachgebiet Biologie erfolgreich am Bundeswettbewerb teilgenommen. In diesem Blog möchte ich einige der Erfahrungen, die ich auf der Intel ISEF 2018 in Pittsburgh gesammelt habe, teilen.
Hallo, mein Name ist Stefanie Hövermann, ich bin 19 Jahre alt und mache zur Zeit mein Abitur. 2022 habe ich im Bundeswettbewerb Jugend forscht mit meinem Projekt "Wasserflaschenmusik - Flaschen stimmen leicht gemacht!" den 4. Preis im Fachgebiet Physik erhalten und bekam zusätzlich die tolle Möglichkeit, am Stockholm International Youth Science Seminar 2022 teilzunehmen.
18 jähriger Schüler aus Berlin. Teilnehmer bei Jugend forscht seit vier Jahren. Seit 2022 Alumni und Teilnehmer bei EUCYS 2022 in Leiden.
Zukünftiger Psychologie Student.
Nur Liebe ❤️
Ich bin 19 Jahre alt, komme aus Kassel und habe in der Jugend forscht Runde 2018 mit meinem Projekt zur thermografischen Brustkrebsdiagnostik teilgenommen.
Ich habe 2018 das erste mal bei Jugend forscht teilgenommen, eine tolle Erfahrung! Dort habe ich beim Bundeswettbwerb die Teilnahme am LIYSF 2018 gewonnen. Als Vorbereitung darauf habe ich Blogeinträge gelesen, deswegen schreibe ich jetzt auch welche. Demnächst studiere ich Humanmedizin.
Ich bin seit 2014 bei Jugend forscht dabei. Mit meinem SimplePresenter war ich 2017 auf dem Bundeswettbewerb in Erlangen und bin nun auf der CEBIT 2018 in Hannover. Neben dem Programmieren bin ich auch Segelflieger, was zu meinem Jugend forscht Projekt 2018 "Lucky Glider" führte, mit dem ich einen 5. Platz auf dem Bundeswettbewerb in Darmstadt machte.
Mein Name ist Timo Hofmann. Ich bin 19 Jahre alt und studiere seit Oktober 2019 Mathematik an der Universität in Leipzig. Ich vertrete Deutschland beim SIYSS in Stockholm.
Hi zusammen ! Ich bin der Tobi, zusammen mit dem Moritz Drummer und dem Daniel Welker bilden wir das Team "oToaster". Wir drei besuchen derzeit alle die Q11 am Gymnasium Fränkische Schweiz in Ebermannstadt. Die vergangene Teilnahme mit unserem "oToaster" war unsere dritte Teilnahme bei Jugend forscht und unsere Zweite bei Jugend gründet.
Hallo, ich bin Vanessa Guthier, 19 Jahre alt und ich werde dieses Wintersemester anfangen, Physik im Bachelor an der Uni Heidelberg zu studieren. Ich habe an der Bundesrunde Jugend forscht 2022 teilgenommen und habe den Bundessieg der Sparte Geo- und Raumwissenschaften mit dem Projekt "Mysterium Gamma-Quellen" gewonnen. Daneben bekam ich auch einen Sonderpreis für eine Arbeit in der Astronomie sowie den Europa-Preis der DFG und die Teilnahme am EUCYS2022.
Hi, ich bin Vincent. Ich habe 2018 mein Abitur am Martin-Andersen-Nexö Gymnasium Dresden abgelegt und studiere nun Mechatronik an der TU Dresden. 2018 konnte ich mit meinem Projekt "Omnidrive" am Bundeswettbewerb Jugend forscht teilnehmen und 2019 zur Intel ISEF nach Arizona reisen.